Anfang März 2022 ist der aktuelle, 400-seitige Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing erschienen.
Auf Seite 201-248 finden Sie den Beitrag über die Geschichte der Grieb-Villa und der Familie ihrer Erbauer, die Dr. Philipp Grieb (siehe Website-Links) und ich in den letzten Jahren recherchiert haben.
Viele haben uns dabei unterstützt und kleine Mosaiksteine, auch einige größere Teile, zum Gesamtbild beigetragen. Dafür sind wir sehr dankbar.
Die historische Villa in der Äußeren Passauerstr. 137 war bis zum Ende des 2. Weltkriegs als Grieb-Villa bekannt, wie die Quellen zeigen. Nach dem Krieg ging die Villa in öffentlichen Besitz über und wurde ein halbes Jahrhundert lang von der Landpolizei bzw. Bayrischen Polizei genutzt. Sie ist deshalb den Nachkriegsgenerationen überwiegend als das „Polizeihaus“ in Erinnerung. Wir haben viele Details zusammengetragen, die dem Gebäude nach der umfangreichen Renovierung in jüngster Zeit, wieder einen großen Teil seiner Geschichte gibt.

$ 600.361
Gesammelte Spendengelder
726
Gegründete Projekte
415.000 +
Unterstützte Personen
35
Unterstützte Gemeinschaft
Geschichten
Der Maßstab für unseren Erfolg sind die Leben, die wir tatsächlich verändern konnten. Diese Geschichten sind Zeugnis dafür, welchen Einfluss die Gemeinschaft hat, wenn ihre Mitglieder gemeinsam für dauerhafte Veränderung sorgen.
Vorgestellte Geschichte
Oliver
Im Alter von vier Jahren verlor Oliver bei einem Autounfall beide Eltern. Oliver saß mit im Auto, und auch wenn er körperlich unverletzt blieb, emotional war er am Boden zerstört. Mit der Hilfe von DoGood wurde aus Oliver ein sehr aktiver Sportler, und obwohl dadurch natürlich nicht der Schmerz über den Verlust seiner Eltern nicht verschwindet, hat sie doch dazu beigetragen, dass er seine Lebensfreude wiedergefunden hat.
Vorgestellte Geschichte
Daniella
Vorgestellte Geschichte
SOPHIA
Ohne Hilfe kann es unglaublich schwer sein, ein autistisches Kind aufzuziehen, das kaum kommuniziert. DoGood brachte Sophia mit einer Non-Profit-Organisation in ihrer Nähe in Kontakt, die Familien mit autistischen Kindern regelmäßig unterstützt und besondere Nachmittags- und Wochenendprogramme anbietet, bei denen sich die Kinder austoben und die Eltern etwas erholen können.